Rundum Sorglos, rundum teuer?
Onlinekredit.org

Nicht alle All-Inklusive-Autofinanzierungen sind gut!

AutokreditAutokredite werden häufig im Komplettpaket mit anderen Leistungen rund ums Fahrzeug angeboten: Neben Versicherungen zählen auch Servicepakete, Tankfüllungen und andere Zusatzprodukte zu den All-Inklusive-Fahrzeugfinanzierungen. Mehr ist aber nicht automatisch besser: Verbraucher sollten auf versteckte Zusatzkosten und Einschränkungen achten.

Viele Kreditnehmer gehen davon aus, dass ein Komplettpaket aus Finanzierung, Versicherung und Service günstiger ist als der Kauf der einzelnen Bestandteile. Diese muss aber keineswegs der Fall sein. Ein Komplettangebot sollte deshalb mit den Einzelteilen verglichen werden. Oft müssen dazu Angebote der Konkurrenz eingeholt werden, weil die Anbieter von Voll-Paketen ganz bewusst die Vergleichbarkeit mit anderen Produkten des eigenen Sortiments erschweren.

AutofinanzierungEin weiteres Risiko von Rundum-Sorglos-Paketen betrifft die Qualität des Versicherungsschutzes. Oft wird der Leistungsumfang an wichtigen Stellen gekürzt, um einen optisch attraktiven Preis anbieten zu können. Wer jedoch an der Deckungssumme der Haftpflichtversicherung spart oder eine hohe Selbstbeteiligung im Schadensfall tragen muss zahlt im schlimmsten Fall erheblich drauf. Die Versicherungsbedingungen jeder einzelnen Police müssen deshalb sorgfältig geprüft werden.
Mit Bedacht sollten auch Zahlungsausfallversicherungen genutzt werden. Diese werden wie Restschuldversicherungen bei Ratenkrediten immer häufiger auch zusammen mit Leasingverträgen oder Händlerfinanzierungen angeboten. Die Versicherung soll gegen Zahlungsausfälle und den Verlust der Bonität im Fall von Tod, Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit schützen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Versicherungsnehmer einen sehr hohen Preis zahlen und der Versicherungsschutz auf der anderen Seite zu wünschen übrig lässt.

Auch bei den Servicepaketen sollte genau hingesehen werden. So kann etwa verlangt werden, dass Reparaturen nur in bestimmten Werkstätten durchgeführt werden dürfen. Wer dies nicht will, ist mit einer freien Finanzierung besser bedient.

Wer ein Komplettpaket für ein bestimmtes Modell als Lösung in Betracht zieht, sollte zunächst die Kosten für eine nackte Finanzierung berechnen. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Fahrzeug geleast wird oder ob ein Ratenkredit oder eine Schlussratenfinanzierung zum Einsatz kommen. Im zweiten Schritt sollten dann separate Versicherungsverträge auf ihre Kosten hin überprüft werden.