Autofinanzierung
Onlinekredit.org

3 Varianten der Autofinanzierung

AutofinanzierungVerbraucher können Fahrzeuge auf drei verschiedenen Wegen finanzieren: Neben Leasing-Verträgen und einem klassischen Ratenkredit kann auch die Ballonfinanzierung zum Wunschauto führen. Welche Finanzierungsvariante die beste ist, richtet sich nach verschiedenen Faktoren.

Beim Fahrzeugleasing handelt es sich letztlich um einen Mietvertrag. Neben der Miete zahlt der Leasingnehmer eine Gebühr für die Abnutzung des Fahrzeugs an den Leasinggeber. Wird das Fahrzeug nicht stärker genutzt als im Leasingvertrag vereinbart, fallen keine über die vereinbarten Raten hinausgehenden Kosten an. Leasingverträge können mit Anzahlung genauso abgeschlossen werden wie ohne. Der Vertrag kann bei Fälligkeit verlängert werden.

Autofinanzierung RatenkreditDie Autofinanzierung über einen klassischen Ratenkredit bedarf keiner gesonderten Erklärung: das Darlehen wird einmalig ausbezahlt und dann in monatlichen Raten getilgt. Der Zinssatz fällt oft etwas günstiger aus, wenn der Fahrzeugbrief als Sicherheit bei der Bank hinterlegt wird. Am Ende der Laufzeit gehört das Fahrzeug vollständig dem Kreditnehmer. Finanzierungen über einen Ratenkredit sind für Fahrzeuge vom Händler ebenso geeignet wie für Privatkäufe.

Die dritte gängige Finanzierungsvariante ist die Ballonfinanzierung, die auch als 3-Wege-Finanzierung bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um einen Kompromiss zwischen Leasing und Finanzierung. Die monatlichen Raten bei der Ballonfinanzierung fallen geringer aus als bei einer Autofinanzierung mit einem Ratenkredit. Dafür wird am Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit eine Schlussrate fällig.

Ballonfinanzierung: Die Schlussrate wird mit dem Autoverkauf beglichen

Autofinanzierung BallonfinanzierungDiese kann in bar bezahlt oder durch einen neuen Kredit finanziert werden. Kreditnehmer können das Fahrzeug veräußern und sich so die nötigen Geldmittel für die Schlussrate verschaffen. Viele Händler bieten Ballonfinanzierungen auch in Kombination mit einer Rücknahme-Option an. Käufer können das Fahrzeug dann zum vereinbarten Preis an den Händler zurückverkaufen.

Der Vorteil der Ballonfinanzierung – die auch als Schlussratenfinanzierung bezeichnet wird – liegt in den geringeren monatlichen Raten. Wird zusätzlich noch eine Anzahlung geleistet, können diese auch bei Fahrzeugen der Mittelklasse auf unter 100 Euro monatlich gedrückt werden. Am Vertragsende besteht ein Höchstmaß an Flexibilität, weil drei Optionen zur Wahl stehen (Ratenkredit, Barzahlung).
Aufgrund der unterschiedlichen Struktur der Finanzierungsvarianten u.a. in zeitlicher Hinsicht ist der Vergleich der verschiedenen Optionen nicht ganz einfach. Gängige Rechentools nutzen die so genannte Barwertmethode, um die Finanzierung mit den geringsten Kosten zu ermitteln.

Der Barwert ist ein hypothetischer Betrag. Er sagt aus, wie viel Geld der Kreditnehmer bei Vertragsabschluss auf einem separaten Konto besitzen müsste, damit von diesem Konto alle anfallenden Zahlungen (Anzahlung, Monatsraten, Schlussrate) bedient werden können und das Konto am Ende der Vertragslaufzeit ausgeglichen ist.

Je geringer der Barwert ist, der für eine Finanzierung benötigt wird, desto günstiger ist die Finanzierung. Ganz sicher sind allerdings auch Finanzierungsvergleiche mit der Barwertmethode nicht, weil zur Barwertermittlung u.a. künftige (Anlage-)Zinssätze angenommen bzw. unterstellt werden. Insgesamt ist die Vorgehensweise jedoch bei der Suche nach einer günstigen Autofinanzierung am besten geeignet.

Damit die Aussagekraft der mit dieser Methode durchführten Vergleiche groß ist, müssen zudem die zugrundegelegten Annahmen im Hinblick auf den Restwert stimmen. Die während der Vertragslaufzeit erreichte Kilometerleistung darf nicht signifikant nach oben abweichen, weil ansonsten bei Leasingverträgen eine Sonderzahlung fällig ist.

Bei der Ballonfinanzierung besteht für Kreditnehmer ein weiteres Risiko: Auch wenn das Fahrzeug im erwarteten Zustand ist, kann es möglicherweise nicht im erforderlichen Zeitrahmen zu einem adäquaten Preis verkäuflich sein. Dies war z.B. bei vielen Modellen während der Finanz- und Wirtschaftskrise der Fall.