MasterCard zählt zusammen mit Visa zu den größten Kreditkartengesellschaften der Welt. MasterCard führt keine Kundenkonten im eigenen Namen. Dies erfolgt durch die kontoführende Bank, die auch den Abrechnungsmodus und die Konditionen festlegt, zu denen die MasterCard Kreditkarte ausgegeben wird.
Kreditkarten von MasterCard sind als klassische Charge-Card ebenso erhältlich wie als Debitcard, Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion (Revolving Card) und als Prepaid Card. Mit MasterCard Kreditkarten kann weltweit an mehr als 29 Millionen Akzeptanzstellen bargeldlos bezahlt werden. Darüber hinaus stehen rund um den Globus etwa 1 Millionen Geldautomaten zur Verfügung. In Deutschland existieren gut 500.000 Akzeptanzstellen und etwa 50.000 Automaten. Die Akzeptanz erstreckt sich auf 210 Länder. Die Marke MasterCard gilt als die wertvollste Kreditkarten-Marke weltweit nach der des Konkurrenten American Express.
Die Preisgestaltung der auf dem deutschen Markt erhältlichen MasterCard Kreditkarten ist sehr unterschiedlich. Gänzlich kostenfreie Kreditkarten ohne Jahresgebühr und nutzungsabhängige Entgelte finden sich ebenso wie hochpreisige Karten, die mehrere hundert Euro im Jahr allein für die Jahresgebühr kosten. Auch der Umfang der Zusatzleistungen, die Banken ihren MasterCard-Kunden bieten, variiert sehr stark.
Das Bezahlen mit MasterCard Kreditkarten gilt als sicher. MasterCard war – unter anderem in Kooperation mit dem Konkurrenten Visa –an der Entwicklung des EMV Chips beteiligt. Für Online-Zahlungen wurde darüber hinaus das Bezahlverfahren MasterCard Secure Code entwickelt. Dieses Verfahren kommt bei Online-Händlern zum Einsatz, die an dem Programm teilnehmen.
Besitzer von MasterCard Kreditkarten können sich bei ihrer Bank für die Teilnahmen an dem Programm anmelde. Dies ist in der Regel kostenfrei. Bei der Anmeldung werden eine individuelle Begrüßung und ein Passwort festgelegt. Während des Bezahlvorgangs bei einem teilnehmenden Online-Shop wird dann automatisch eine sicher Verbindung zwischen Kunde und Bank hergestellt. Die Bank bzw. deren Server legitimiert sich gegenüber dem Kunden durch die individuelle Begrüßung. Der Kunde gibt daraufhin sein Passwort ein und der Bezahlvorgang kann fortgesetzt werden.