Kreditvergleich
Onlinekredit.org

Kreditvergleich - Kreditangebote im Vergleich

KreditvergleichVerbraucher, die sich auf die Suche nach einem Kredit machen, stoßen schnell auf eine Vielzahl von Angeboten: Klassische Ratenkrediten von Filial- und Direktbanken, Rahmenkredite und Spezialfinanzierungen konkurrieren um die Gunst der Bankkunden. Oft klingen die Angebote sehr verlockend – Banken schließlich wollen verkaufen. Allzu häufig aber verbergen sich im Kleingedruckten regelrechte Kostenfallen.
Ein Kreditvergleich lässt sich heute spielend einfach durchführen: Zahlreiche Seiten im Internet bieten Vergleichsrechner an, bei denen lediglich Kreditbetrag und Laufzeit eingegeben werden müssen, damit eine Liste mit Anbietern, sortiert nach effektivem Jahreszins, auf dem Bildschirm erscheint.

Nicht alle Kunden sind gleich

KreditvergleichTheoretisch wäre der Kreditvergleich erfolgreich abgeschlossen, wenn schlichtweg die Bank mit den niedrigsten Zinsen gewählt wird. Theorie und Praxis aber sind auch und gerade bei Bank- und Finanzprodukten Zweierlei.
Die Zinssätze für Ratenkredit werden bei vielen Banken abhängig von der Bonität des Kreditnehmers bemessen. Kunde A erhält somit möglicherweise ganz andere Konditionen als Kunde B. Die meisten Verbraucher können ihre eigene Bonität nicht korrekt einschätzen. Banken nutzen dazu unterschiedliche, meist hausinterne und für Kunden intransparente Modelle.
Das Einkommen spielt dabei ebenso eine Rolle wie Beruf und Familienstand. Darüber hinaus berücksichtigen Kreditinstitute bei der Bonitätseinstufung mathematisch-statistische Berechnungen von Auskunfteien wie der Schufa. Neben der Bonität sind andere Variablen – wie Kreditbetrag und Laufzeit ebenso für den Zinssatz von Bedeutung.
Vergleichsrechner im Internet berücksichtigen die bonitätsabhängige Verzinsung von Ratenkrediten in der Mehrzahl nicht. Anwender bekommenvielmehr nur den günstigsten möglichen Zinssatz angezeigt, der nicht selten für weniger als einen von hundert Antragstellern in Frage kommt. In diesem Fall ist der Kreditvergleich nutzlos.
Beim Vergleich verschiedener Darlehensarten sollte ohnehin nicht ausschließlich der effektive Jahreszins von Bedeutung sein. Insbesondere bei größeren Beträgen, die über einen langen Zeitraum zurückbezahlt werden müssen, ist Flexibilität ein sehr wichtiges Qualitätsmerkmal. Flexibilität findet sich im Darlehensvertrag als Klausel, die kostenfreie Sondertilgungen bzw. eine vorzeitige Rückzahlung des Darlehens ohne Vorfälligkeitsentschädigung zulässt.

Steht beispielsweise durch eine Erbschaft oder aus anderen Gründen verbesserten finanziellen Verhältnissen plötzlich Geld zur Verfügung, kann durch Sonderzahlungen die Zinslast deutlich verringert werden. Fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung an, streicht die Bank den Großteil des Zinsvorteils ein.
Dasselbe gilt im Fall von Umschuldungen, die immer dann Sinn machen, wenn das Zinsniveau seit der Kreditaufnahme deutlich gesunken ist und das alte durch ein neues Darlehen kostensenkend ersetzt werden kann. Deshalb sollten Regelungen zu Sonderzahlungen und vorzeitiger Rückzahlung im Kreditvergleich unbedingt berücksichtigt werden.

Wenig Sicherheit, aber mit Sicherheit teuer: Restschuldversicherungen

Kreditvergleich RestschuldversicherungBeim Kreditvergleich werden häufig Restschuldversicherungen mit einbezogen. Diese Policen sollen die laufenden Raten eines Kredits übernehmen, wenn der Kreditnehmer dies aufgrund einer Erkrankung oder dem Verlust des Arbeitsplatzes nicht mehr kann. Im Todesfall zahlt die Restschuldversicherung auch die gesamte offene Kreditsumme.
Restschuldversicherungen dürfen von Banken allerdings nicht für eine Kreditvergabe vorausgesetzt werden. Für Kreditnehmer bieten die Policen in aller Regel sehr wenig Sicherheit zu exorbitanten Preisen. Nicht selten übersteigt die Summe der Versicherungsprämien über die gesamte Kreditlaufzeit hinweg die gesamten Finanzierungskosten.
Passiert dem Kreditnehmer dann tatsächlich etwas, muss auf Hilfe regelmäßig trotzdem verzichtet, noch öfter aber lange gewartet werden: Bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit etwa sehen die meisten Restschuldversicherungen eine Karenzzeit von mehreren Monaten vor. Für den Fall von krankheitsbedingter Berufsunfähigkeit gelten zahlreiche Ausnahmen, in denen keine Leistung erfolgt.
Verbraucher sollten auf den Abschluss einer Restschuldversicherung verzichten. Schon beim Kreditvergleich muss deshalb darauf geachtet werden, Kredite ausschließlich anhand der Finanzierungskosten und der oben geschilderten Sondertilgungsregelungen zu bewerten und nicht etwa die Kosten von Vertragsbestandteilen mit einzubeziehen, die gar nicht in Frage kommen.