Autokredit
Onlinekredit.org

Autokredit - Mit einer Autofinanzierung schnell zum Traumfahrzeug

AutokreditMit der richtigen Finanzierung sind auch hochwertige Fahrzeuge für den Normalverdiener erschwinglich. Autokredite sind darüber hinaus schon beim Kauf ein geldwerter Vorteil: Wer mit der Kreditzusage der Bank im Rücken verhandelt, gilt aus Sicht des Händlers als Barzahler und kann attraktive Rabatte herausholen.

Ein Autokredit untergliedert sich in drei Phasen:



  1. Zunächst wird eine Anzahlung geleistet,
  2. dann werden für einen bestimmten Zeitraum monatliche Raten gezahlt
  3. und schließlich wird das Darlehen dann mit der Schlussrate gänzlich getilgt.

Kreditnehmer können praktisch frei entscheiden, wie sie den Kredit auf diese drei Posten aufteilen. Je höher die Anzahlung bzw. die Schlussrate, desto niedriger die monatliche Rate et vice versa.

Ein Autokredit von der Bank ist in den meisten Fällen einer Finanzierung direkt beim Händler vorzuziehen. Zwar werben Fahrzeughändler gerne mit besonders niedrigen Zinsen oder auch zinsfreien Finanzierungen. Bei diesen Angeboten muss aber auf Rabatte auf den Listenpreis weitgehend verzichtet werden. Darüber hinaus beziehen sich diese Angebote allzu oft auf standardisierte Fahrzeugausstattungen – wer Extras liebt, geht leer aus.

Autofinanzierungen mit Schlussrate machen Fahrzeuge erschwinglich

AutokreditBesonders beliebt sind Autofinanzierungen, bei denen ein Großteil der Tilgung am Ende der Laufzeit durch eine Schlussrate erfolgt. Die monatlichen Raten während der Laufzeit sind dann gering und auf eine Anzahlung kann oft sogar ganz verzichtet werden. Die Schlussrate muss nicht etwa angespart werden: Sie wird durch den Verkauf des Fahrzeugs finanziert.
Eine Autofinanzierung mit hoher Schlussrate erfordert deshalb eine realistische Laufzeit, die den zu erwartenden Wertverlust des Fahrzeugs angemessen berücksichtigt. Nur dann ist gewährleistet, dass die Abschlussrate auch tatsächlich durch den Verkaufserlös bezahlt werden kann.
Wird ein Großteil der Tilgung auf die Schlussrate geschoben, bietet dies nicht nur die Annehmlichkeit einer erschwinglichen Monatsrate. Da auch die Anzahlung geringer ausfällt, können Kreditnehmer ihre eiserne Reserve unangetastet lassen und sich so flüssige Mittel in der Hinterhand bewahren.

Rein betriebswirtschaftlich betrachtet lohnt es sich zwar nicht, die eiserne Reserve zu schonen und die Tilgung auf die Schlussrate zu schieben, weil der Kreditzins höher ist als die Verzinsung des Guthabens. Die Praxis aber zeigt immer wieder, dass es vorteilhaft ist, nicht alle verfügbaren Gelder zu binden. Die zusätzliche Flexibilität dieser Variante ist den überschaubaren Mehraufwand bei den Zinsen wert.
Stehen genügend liquide Mittel zur Verfügung, kann eine hohe Schlussrate auch mit einer größeren Anzahlung kombiniert werden. Dann fallen die monatlichen Raten sehr gering aus. Je nach Konstellation lassen sich dann auch größere Fahrzeuge für mit weniger als 200 Euro im Monat finanzieren. Diese Variante eignet sich besonders gut für Kreditnehmer, deren Einkommen größeren Schwankungen unterliegt, wie etwa Selbstständige und Freiberufler.

Beyond Autokredit: Rundum-Sorglos-Pakete dominieren den Markt

AutokreditWird ein Kredit ohne Schlussrate gewählt, muss das Fahrzeug während der Laufzeit komplett abbezahlt werden. Dies ist zwar mit einer deutlich höheren Monatsrate verbunden (bzw. einer größeren Anzahlung) -dafür aber gehört das Fahrzeug am Ende vollständig dem Kreditnehmer. Wenn es auch nach dem Kredit nicht verkauft werden soll und die Raten bezahlt werden können, ist auch die klassische Variante der Autofinanzierung ein passabler Weg zum Traumwagen.

Die Mehrzahl der Autokredite wird heute in Verbindung mit Zusatzleistungen rund um das Fahrzeug der Wahl vergeben. Dazu zählen Kaskoversicherungen ebenso wie Restschuldversicherungen, die die offenen Raten übernehmen, wenn der Kreditnehmer unfreiwillig arbeitslos oder arbeitsunfähig wird bzw. verstirbt. In den Angeboten vieler Banken finden sich auch Zusatzpolicen, die sonst unüblich sind. So können sich Fahrzeugbesitzer mit dem richtigen Versicherungsschutz im Fall von Diebstahl oder Totalschaden über eine Erstattung der Differenz zwischen Zeitwert und Kaufpreis ihres Wagens freuen und damit finanzielle Engpässe vermeiden.